Unser Hauptgebäude folgt dem traditionellen Plan eines türkischen Herrenhauses und ist baulich gesehen etwa 450 Jahre alt. Der Wohnbereich im Erdgeschoss und das erste Obergeschoss wurden im Einklang mit dem von der Denkmalschutzbehörde Konya genehmigten Restaurierungsprojekt originalgetreu renoviert. Da das zweite Obergeschoss, in dem sich unsere Gästezimmer befinden, in der Vergangenheit vollständig zerstört war, wurde es im Rahmen eines Rekonstruktionsprojekts mit originalen Materialien und Techniken wieder aufgebaut. Im oberen Stockwerk wurde die „Bağdadi“-Bautechnik verwendet; alle tragenden Säulen, Balken und Träger bestehen vollständig aus Holz, die Zwischenräume wurden mit Steinen gefüllt. Dadurch wurde das Gebäude flexibler und erdbebensicherer gemacht. Bei der Restaurierung wurde auf traditionelle Methoden bei der Materialwahl besonderen Wert gelegt. Materialien wie Zedernholz und gelbes Kiefernholz, geblasene Glaslüster, drehbare Porzellanschalter, nostalgische gusseiserne Heizkörper, Tür- und Fensterbeschläge aus Bronze, handgefertigte Schmiedeeisen-Scharniere („Gullap“), bronzene Türgriffe mit „şip düşen“-Mechanismus und Kupferkabelrohre waren schwer zu beschaffen und zu installieren.
Diese Details verliehen unserem Haus jedoch seinen authentischen Charakter. In allen Bereichen mit Steinboden wurde eine Fußbodenheizung installiert; in den Zimmern und Gemeinschaftsbereichen sorgen nostalgische Gussheizkörper mit englischen Messing-Thermostatventilen für zentrale Beheizung. Sämtliche Möbel und Holzelemente wurden aus Zeder und gelber Kiefer in Handarbeit gefertigt, ohne Verwendung von chemischen Schutzmitteln oder Lacken. So konnte sich der angenehme natürliche Duft des Zedernholzes in den Räumen entfalten und eine gesunde, frische Atmosphäre für unsere Gäste schaffen. Zusätzlich sind alle unsere Zimmer und geschlossenen Gemeinschaftsbereiche mit Rauchmeldern und einem Sprinkler-System ausgestattet. Im Rahmen unserer Sicherheits- und Gesundheitspolitik ist das Rauchen und die Mitnahme von Haustieren in Innenbereichen nicht gestattet.
Besonderer Dank für ihre Beiträge während der Restaurierung:
Die Beiträge der Experten und Handwerker, die an unserem Restaurierungsprozess beteiligt waren, sind von unschätzbarem Wert.
Unser besonderer Dank gilt ART-DEM Architektur Restaurierung Konservierung (Konya), der Kunsthistorikerin Ayşe Aslan und der Architektin Süheyla Koç für ihre Unterstützung bei der Projekt- und Restaurationsberatung; dem verstorbenen Mustafa Büyükaslan von Oskar Mobilya (auch bekannt als „Danacı“, Sulutas; wir gedenken unseres Meisters, der am 19.02.2018 verstorben ist, mit Respekt und Liebe), den Schreinermeistern Ahmet Sayan und Mustafa Sayan; Mustafa Göksu für seine Arbeit an der Restaurierung und Dekoration sowie Adem Karanarın und Ahmet Karanarın für ihre Tätigkeiten im Bereich Elektro- und Sanitärinstallation.